Blog
Unser Suchverhalten verändert sich rasant – getrieben von neuen Technologien (z. B. KI), sich verändernden Plattformen und Generationen mit unterschiedlichen Präferenzen. Dieser Beitrag beleuchtet, wie verschiedene Altersgruppen heute suchen, welche Tools sie nutzen und wie stark KI-Anwendungen schon in die Recherche eingebunden sind.
Marktanteile der Suchmaschinen in der Schweiz
- Google dominiert klar: Im Jahr 2024 lag der Marktanteil der meistgenutzten Suchmaschine in der Schweiz bei ca. 88,9 %.
- Bing folgt mit etwa 7,13 %.
- Andere wie DuckDuckGo, Yahoo! oder Ecosia spielen nur eine geringe Rolle.
Nutzung von KI‑Tools & Chatbots
KI‑gestützte Tools gewinnen stark an Bedeutung, insbesondere bei jüngeren Generationen:
- Laut der IGEM‑Digimonitor‑Studie 2025 nutzen erstmals 60 % der Schweizer Bevölkerung KI‑Tools wie ChatGPT & Co. im Alltag. Das sind ca. 3,8 Millionen Menschen.
- In der Altersgruppe der 15‑ bis 34‑Jährigen sind es 79 %, bei über 55‑Jährigen ca. 40 %.
- Jugendliche (12‑19 Jahre) – in der JAMESfocus‑Studie – haben zu über 71 % schon einmal ein KI‑Tool verwendet, viele regelmässig.
( Quellen: IT-Markt / IT-Markt+1 )
Unterschiede im Suchverhalten nach Generation
Hier sind einige der markanten Unterschiede, wie verschiedene Generationen heute suchen und welche Tools sie bevorzugen:

Generation |
Bevorzugte Tools / Plattformen |
Typische Nutzung & Verhalten |
---|---|---|
Generation 15 bis 30 Jahre Gen Z |
||
Generation 31 bis 45 Jahre Millennials |
Bevorzugte Tools / Plattformen Zwischen den Generationen: viele nutzen sowohl klassische Suchmaschinen als auch KI‑Tools; für berufliche Zwecke, tiefere Recherchen oft Google + spezialisierte Tools. |
Typische Nutzung & Verhalten Legt Wert auf Zuverlässigkeit und Qualität der Informationen. KI wird zunehmend als Helfer, aber seltener als alleinige Quelle genutzt. |
Generation 46 Jahre und älter Gen X und Ältere |
Bevorzugte Tools / Plattformen Grössere Vertrautheit mit klassischen Suchmaschinen wie Google; weniger Nutzung von KI‑Chatbots. ( Quelle: IT-Markt ) |
Typische Nutzung & Verhalten Suchen häufig lokal‑ oder transaktionsbezogen (z. B. Öffnungszeiten, Ämter, Gesundheit). Nutzen KI‑Tools zunehmend, aber oft mit Vorsicht bzgl. Datenschutz und Verlässlichkeit. |
Trend: Verschiebung zu KI und veränderte Rollen von Plattformen
- Eine Studie von Beyondweb zeigt, dass 41 % der Gen Z in der Schweiz mittlerweile ChatGPT zur Informationssuche bevorzugen statt Google.
- Auch Google reagiert: Es wird eine neue Funktion „Übersicht mit KI“ eingeführt, bei der Suchergebnisse mit KI‑Antworten ergänzt werden, um dem Trend entgegenzuwirken.
- Plattformen wie YouTube, Instagram und TikTok gewinnen speziell bei jüngeren Usern als Such‑ bzw. Inspirationsquellen an Bedeutung
( Quwellen: Netzwoche+1 / kmutoday.ch / Online PC )
Ausblick & Fazit
- Klassische Suchmaschinen bleiben in der Schweiz weiterhin dominant, insbesondere bei älteren Generationen und bei bestimmten Arten von Anfragen.
- Jüngere Generationen wandeln sich stärker: KI‑Tools spielen eine immer grössere Rolle bei Recherche, Lernen und Inspiration.
- Für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Content‑Schaffende bedeutet das: Inhalte müssen nicht nur gefunden werden, sondern auch KI‑freundlich sein (Antworten, Überblicksformate, Struktur).
- Die nächsten Jahre könnten zeigen, wie stark KI‑Suchfunktionen wie die von Google die klassischen Suchen verändern.
Ist Ihre Webseite für Ihre Ziehlgrupe richtig aufgebaut?
Unsere Antwort auf die Frage, ob Ihre Webseite für Ihre Zielgruppe richtig aufgebaut ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir prüfen die Benutzerfreundlichkeit, das Design und die Inhalte, um sicherzustellen, dass sie die gewünschte Zielgruppe ansprechen und überzeugen.
Lassen Sie sich von uns beraten.